Dienstag, 23. Dezember 2014

Lehrerfortbildung III



Das ghanaische Erziehungsministerium verfügt über 41 Institutionen der Lehrerausbildung, bzw. Teacher Training Colleges. Die für den Biakoye District, der für Wurupong zuständig ist, nächstgelegenen Teacher Training Colleges sind das Jasikan College of Education sowie die beiden Colleges in Hohoe.

 Seit vier Jahren organisiert die Nkonyaman Foundation gemeinsam mit dem Jasikan College of Education Fortbildungsveranstaltungen in Wurupong für die Lehrer der drei ‘Basic Schools’. Dabei ging es bisher mit unterschiedlichen Schwerpunkten um die Methodik des Lesen und Schreiben Lernens im weitesten Sinne. 

 Die Fortbildungsreihe begann 2011 mit der Frage, wie Leseverstehen (Reading Comprehension) im Unterricht effektiver vermittelt werden könnte, durchgeführt vom Leiter des English-Departments des Jasikan College of Education (Mr Akpelasi Agbemor) und seinem Stellvertreter (Rev. Fr. E. Kosikumah ) (Siehe Blog vom 23.Dezember 2011 /Lehrerfortbildung I )

Da in den folgenden Jahren (2012/13) eine ausgewiesene Spezialistin für Schriftspracherwerb, Alice Petersen-Herrmann- , die Flensburger Studentinnen in Wurupong betreute, rückte der eigentliche Lese-und Schreiblernprozess in den Mittelpunkt . Der Workshop mit den Dozenten aus Jasikan im September 2013  konzentrierte sich daher auf “Methods of Teaching Reading and Writing Acquisition in Class One and Lower Primary”.

Ergänzt wurde dieser Workshop durch eine Veranstaltung von Alice Petersen-Herrmann, die ebenfalls in der Osaase Lodge durchgeführt wurde. (Siehe dazu den Blog vom 7. Juli 2014 - Alice Petersen-Herrmann: meine Arbeit in Wurupong in den Jahren 2012-14)

Diese Kombination von Wiederaufgreifen früherer Inhalte des Lehrerstudiums durch ehemalige Ausbilder - viele der derzeitigen Lehrer in Wurupong wurden in Jasikan ausgebildet - und zusätzlichem Input von Außen durch die Flensburger Spezialistin Alice Herrmann erwies sich als sehr fruchtbar.  

Ein ganz wichtiger zusätzlicher Effekt derartiger Workshops ist auch die Gelegenheit zu persönlichem Austausch über Schulgrenzen hinweg. Ausführliche Gruppenarbeit, meist zu Problemen und Lösungsstrategien, gehört daher zum Programm aller Workshops.

   
Da erfahrungsgemäß die theoretische Darstellung von Unterrichtsmethodik für nachhaltige Änderung des Unterrichts alleine nicht ausreicht, wurde der jeweils eintägige Workshop durch einen Mini-Workshop (15.00 Uhr bis 18.00Uhr) zur  Herstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien speziell für Lehrer der ersten Primarschulklasse ergänzt. Zum Üben von Drei- Buchstaben-Wörtern wurden ein Memory und Wörterbüchsen zum eigenständigen Üben hergestellt. Außerdem wurde ein Domino  gebastelt, mit dem Groß- und Kleinbuchstaben geübt werden können.  

Die Materialien sollten selbst erstellt werden. Aber wegen  der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit war die Mithilfe der Flensburger Praktikantinnen nicht nur beim Vorbereiten – z.B. beim Zeichnen und Laminieren der Memorykarten  - sondern auch als integraler Teil der Arbeitsgruppen - sehr wertvoll.

Am Ende des Mini-Workshops erhielt jede Primary School eine Plastikbox für ihre erste Klasse  mit fertigem Memory, Domino sowie Wörterbüchse und eine Grundausstattung für die Produktion weiterer Materialien (farbigen Karton, Papier, Schere, Lineal, Bleistifte, Buntstifte, Klebstoff ). Zufriedene Lehrerinnen, eine Box auf dem Kopf balancierend, verließen bei einbrechender Dunkelheit die Osaase Lodge.
  
Im September 2014 sollte die Fortbildungsreihe gemeinsam mit dem Jasikan College of Education unter dem Titel : “Learning how to read and write. The Transition from Kindergarten to Primary One“ (Osaase Lodge, 16. September 2014) fortgesetzt werden. Leider verhinderte der Ausbruch der Ebola-Epidemie in einigen Nachbarländern Ghanas die Reise der Flensburger Studentinnen. Der Workshop fand daher ohne Anwesenheit der Flensburger Studentinnen statt. Es stehen aber noch die Folgeworkshops zur Materialerstellung aus, die jetzt für Februar 2015 geplant sind.  



Als Teil der Kampagne “Reading is Fun” wird im Februar 2015, wieder in Kooperation mit dem Jasikan College of Education, eine Fortbildung zum Thema “Creating Interest in Reading” stattfinden. Geplant ist ein zweitägiger Workshop. Dem theoretischen Teil am ersten Tag soll am zweiten Tag eine Unterrichtsdemonstration durch die Dozenten aus Jasikan in einer der Schulen Wurupongs stattfinden.

Montag, 7. Juli 2014

Alice Petersen-Herrmann: meine Arbeit in Wurupong in den Jahren 2012-2014

Seit Oktober 2010 bin ich als abgeordnete Lehrkraft an der Universität Flensburg im Seminar für Germanistik innerhalb des Instituts für Sprache, Literatur und Medien tätig.

Alice Petersen-Herrmann bei einem Vortrag
zum Schriftspracherwerb in Wurupong

Da ich auf eine 12-jährige Praxiserfahrung an verschiedenen Grundschulen - insbesondere in den Klassenstufen 1 und 2 - zurückgreifen kann, bildet die Didaktik des Schriftspracherwerbs, also die Vermittlung der Theorien, Konzeptionen und Methoden zum Anfangsunterricht Lesen und Schreiben, den Schwerpunkt meiner Lehre. Aber auch Veranstaltungen zum frühkindlichen Spracherwerb und zur Entstehung von Sprachbewusstheit sowie die Behandlung von Zwei- und Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis in Kursen wie Bilingualismus und Mehrsprachigkeit sind Teil meiner bisherigen Arbeit an der Universität. Daneben werde ich regelmäßig aufgrund meiner schulischen Praxis zur Betreuung Studierender während ihrer Schulpraktika und für deren Nachbereitung herangezogen.
Mein Studium mit dem Ziel „Erstes Staatsexamen für das Grund-und Hauptschullehramt“ absolvierte ich zwischen 1991 und 1996 an der Pädagogischen Hochschule in Flensburg in den Fächern Deutsch, DaF/DaZ und Musik. Von August 1992 bis Mai 1993 nutzte ich das Angebot der PH, als sog. „Assistant Teacher“ nach Buckie/Schottland zu gehen, um dort an der Junior Highschool zu unterrichten. Während meines dortigen Aufenthalts unterrichtete ich zudem Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner an einer Abendschule. Im Jahr 1994 nahm ich im Zuge des DaF/DaZ- Studiums an einem 1-monatigen Praktikum in Gdansk/Polen teil, in dessen Verlauf wir u.a. das College für die Deutschlehrerausbildung kennenlernten und dort eine Lehrveranstaltung für die angehenden Deutschlehrer abhielten.
Im September 2012 erhielt ich an der Universität Flensburg zum ersten Mal die Gelegenheit, für vier Wochen eine Gruppe Studierender während ihres Schulpraktikums in Wurupong/Ghana zu begleiten und zu betreuen. 

Die Wurupong-Gruppe 2012 (v.l.): Simone Ließegang, Anna Hilbert, Alice Petersen-Herrmann,
Lisa Ahrendt, Ingrid Fordjor, Marthe Voigt, Hanneke Juhl, Jule Tedsen, Kwadjoe Fordjor


Dieses Praktikum fand in Kooperation mit der „University of Education“ in Winneba statt unter der Federführung der Flensburger Geschichtsprofessorin Frau Dr. Bea Lundt, die sich sehr dafür engagiert, Dozierenden jeder Disziplin der Universität Flensburg die Chance zu eröffnen, an diesem wunderbaren Projekt partizipieren zu können. Vor Ort wurden wir herzlich aufgenommen, betreut und begleitet durch Ingrid und Kwadjoe Fordjor, durch deren Kontakt zu Frau Lundt der Aufenthalt in dem Ort Wurupong erst möglich gemacht wurde und die sich sehr stark für die Schulentwicklung in diesem kleinen Städtchen in der Nähe des Volta-Sees einsetzen.
Da ich im darauffolgenden Jahr 2013 erneut die Betreuung einer Studierendengruppe in Wurupong für weitere 3 Wochen übernehmen 
durfte, konnte in Zusammenarbeit mit den
Die Wurupong-Gruppe 2013 (v.l.): Amelie Wendt, Merle Huß,
Malin Freese, Anna Hollmann, Lisa Kroll, Caren Ullmann,
Alice-Petersen-Herrmann
Dozenten der nahegelegenen Lehrerausbildungsstätte in Jasikan und den Lehrerkolleginnen und –kollegen vor Ort durch die Initiative und Organisation Ingrid und Kwadjoe Fordjors eine konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit ihren Anfang nehmen, welche bereits im Vorjahr in Gesprächen angebahnt wurde. So sollte neben den hauptsächlichen Aktivitäten innerhalb des Schulpraktikums und meinen Hospitationen auch meine Expertise im Bereich des Schriftspracherwerbs vermehrt für den Austausch unter Dozenten und Lehrerkolleginnen und Kollegen eine Rolle spielen.
Durch Ingrid Fordjor organisiert kamen Dozenten der Ausbildungsstätte Jasikan nach Wurupong, um in unserer Lodge vor den Studierenden und Lehrerinnen und Lehrern der drei (resp. sechs) Schulen zum einen über die Problematik der Alphabetisierung in einer Zweit- bzw. Drittsprache zu lehren sowie darüber hinaus mit den KollegInnen an den Schulen über die konkreten Schwierigkeiten vor Ort in einen Austausch zu treten und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Diesen Workshop und die Miniworkshops, welche mit den LehrerInnen vor Ort, unseren Studierenden und mir als z.T. leitende Person folgten, sind ein deutliches Indiz für nachhaltige Zusammenarbeit, orientiert an Selbstwirksamkeitsprinzipien und gekennzeichnet durch (interkulturellen) fachlichen Austausch und gegenseitige Wertschätzung .

Alice Petersen-Herrmann zusammen mit Lehrern und Lehrerinnen aus
Wurupong bei dem Workshop, initiiert durch Ingrid und
Dr. Kwadjoe Fordjor, zum Thema Schriftspracherwerb 2013.

Für Sept./Okt. 2014 ist geplant, dass ich ein weiteres und vermutlich letztes Mal mit sechs Studierenden für diesmal 6 Wochen nach Wurupong reisen werde, um das Schulpraktikum – welches in diesem Jahr unter dem Motto „Reading is Fun“ – stattfinden wird, zu begleiten. Die m.E. äußerst sinnvollen und fachlich wie pädagogisch-interkulturell ausgerichteten Hospitationsgespräche, die den Studierenden Anstöße für Ihre weitere Lehrtätigkeit geben sollen, werden natürlich nach wie vor einen Schwerpunkt meiner dortigen Arbeit ausmachen.

Alice Petersen-Herrmann zusammen mit der
Studierenden Simone Ließegang in Wurupong
im Herbst 2012.
In diesem Jahr werde ich zum ersten Mal die Chance haben, am alljährlich durchgeführten „Speech and Prize Giving Day“ oder auch „Presentation Day“ teilzunehmen. Dieser Tag stellt für die Studierenden und die Menschen des Ortes Wurupong einen wichtigen Abschluss der Schulpraktika dar – hier werden im Gemeindezentrum des Städtchens die Projektergebnisse aus den einzelnen Schulen allen Einwohnern präsentiert. Repräsentative Personen wie z.B. der Chief (Häuptling) und dessen Gefolge sowie Vertreter sämtlicher kirchlicher Einrichtungen dürfen an so einem Tag natürlich nicht fehlen. Dieses Event macht noch einmal durch die Akzeptanz seitens der Würdenträger und das immense Interesse und die enorme Anteilnahme durch die Bewohner Wurupongs deutlich, welch großen Stellenwert das Schulpraktikum, das in diesem Jahr sein 5jähriges Jubiläum feiern wird, in dem kleinen Ort einnimmt.
„Reading is fun“ – dieses Motto schließt sich nahtlos an die Aktivitäten der Vorjahre an: Das Schulpraktikum soll nicht nur für die Studierenden durch die Ausweitung ihrer diagnostischen Fähigkeiten (in den Schulen sollen diagnostische Erhebungen im Bereich der (Recht-) Schreibkompetenzen der SuS durchgeführt werden) von Nutzen sein, auch sollen sie innerhalb ihrer Praktika erproben, welche Konzepte, Methoden und Verfahren sich aus der Deutschdidaktik zur Lese- und Schreibförderung im englischen Kontext eignen und welche diesbezüglich aufgrund anderer schriftsprachlicher Gegebenheiten im Englischen überarbeitet bzw. angepasst werden müssen. Dieses ist thematisch bereits in einem Begleitseminar in diesem Sommersemester intensiv in Theorie und Praxis angebahnt worden, so dass die Studierenden für ihre Aufgabe in den Schulen bereits jetzt über wichtiges didaktisches und pädagogisches Rüstzeug verfügen. – Die Konsequenz, die Studierenden gezielt auf die pädagogischen sowie fachdidaktischen Herausforderungen in einem eigens dafür konzipierten Begleitseminar vorzubereiten, ergab sich aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre und ist ein weiteres Zeichen dafür, wie Kontinuität in der Durchführung eines derartigen Projekts zu Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit führen kann.
Neben den o.g. Aktivitäten soll in diesem Jahr mind. ein weiterer Workshop mit der Lehrerausbildungsstätte Jasikan folgen, in dessen Anschluss, Studierende und LehrerInnen aus Wurupong Unterrichtsmaterialien erstellen werden und über sinnvolle Methoden für den Anfangsunterricht in den Austausch treten werden. Darüber hinaus werde ich nach der diagnostischen Erhebung in den Primary schools des Ortes, diejenigen Kinder zu einer Lerngruppe aus den einzelnen Schulen zusammenführen, welche noch keine oder nur sehr rudimentäre Strategien zum Schriftspracherwerb entwickelt haben.

Auf diesem Foto: Alice Petersen-Herrmann und Ingrid Fordjor,
Wurupong 2013


In Zusammenarbeit mit Ingrid Fordjor und unter freiwilliger Unterstützung einzelner Studierender werde ich den Versuch unternehmen, bei diesen Schülern und Schülerinnen während meines sechswöchigen Aufenthaltes ein erstes Verständnis von Literalität anzubahnen und ihnen durch gezielte Übungen und Verfahren Strategien zum Erschreiben und Erlesen von Wörtern zu vermitteln.
In weiteren kleinen Workshops bzw. Gesprächsrunden mit den Lehrerinnen und Lehrern vor Ort sollen diese Methoden und Verfahren diskutiert und in Folge auf ihre Wirksamkeit betrachtet werden. So soll das Lernen von- und miteinander auch in diesem Jahr eine entscheidende Rolle spielen und verleiht den Schulpraktika in Wurupong seinen außergewöhnlichen Charakter bezogen auf forschendes Lehren und Lernen im interkulturellen Kontext.
(Alice Petersen-Herrmann , im Juni 2014)